Gemeinsam. Bewusst. Für Generationen.

Nachhaltigkeit in Serfaus-Fiss-Ladis

Als führende Familiendestination im Alpenraum handeln und denken wir seit jeher generationenübergreifend.  Mit Freude entwickeln wir Serfaus-Fiss-Ladis weiter — als Inspiration für alle, die hier leben, arbeiten oder Urlaub machen.  Unser Ziel ist es, den kommenden Generationen eine intakte Natur, ein starkes soziales Gefüge und eine gesicherte wirtschaftliche Grundlage zu hinterlassen.

Nachhaltigkeit mit Zukunft

Serfaus-Fiss-Ladis geht gemeinsame Wege

In Bezug auf Nachhaltigkeit können wir in Serfaus-Fiss-Ladis sozusagen aus dem Vollen schöpfen: eine klein strukturierte Landwirtschaft, regionale Produzierende, kontinuierliche Ressourceneinsparung beim Seilbahnbetrieb und die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit und für die Bewohner*innen, zeichnen uns als Region aus. Doch es gibt auch Verbesserungspotenzial bei allen drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologisch, sozial und wirtschaftlich wollen wir als Region handeln, um für die kommenden Generationen eine gesunde Lebensgrundlage zu hinterlassen.

Vertreter*innen der Gemeinden, der Seilbahnen und des Tourismusverbandes haben sich in einem mehrjährigen Prozess auf ein gemeinsames Strategiepapier geeinigt, in dem die wichtigsten Ziele und Maßnahmen verbindlich beschlossen wurden. 

Außerdem sprechen wir auf dieser Seite auch über umgesetze Projekte und Initiativen.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Euer Gremium für Nachhaltigkeit und Zukunft in Serfaus-Fiss-Ladis

Welche Aufgaben hat unsere Nachhaltigkeitskoordinatorin?

Katharina Lentsch ist unsere Nachhaltigkeitskoordinatorin und aktives Mitglied des Gremiums für Nachhaltigkeit und Zukunft. Sie sorgt dafür, dass alle Initiativen optimal aufeinander abgestimmt sind und die gemeinsamen Ziele erreicht werden.

Von der Strategie zur Umsetzung

Seit 2022 arbeiten Gemeinden, Bergbahnen und der Tourismusverband im „Gremium für Nachhaltigkeit und Zukunft“ gemeinsam an einer regionalen Nachhaltigkeitsstrategie. Diese Strategie, die auch weitere Interessensvertreter und Unternehmen einbezieht, umfasst einen verbindlichen Maßnahmenplan, der Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsthemen integriert. Neben ökologischen Aspekten werden auch Themen wie Vereinsleben, Kinderbetreuung und Unterstützung bei Betriebsübergaben berücksichtigt.

Der Strategieprozess wurde Anfang 2024 abgeschlossen, die finale Strategie von den beteiligten Gremien genehmigt und anschließend in der Region vorgestellt. Der Umsetzungsprozess erfolgt nun schrittweise, um die Lebensqualität der Einheimischen und Beschäftigten zu verbessern und die Zufriedenheit der Gäste zu sichern.

Hier findet Ihr Hintergrundinformationen zu unserem Strategieprozess, inklusive der Zielsetzungen, wichtiger Dokumente zum Download sowie einem Ideen- und Feedbackbereich für Eure Anregungen.

Klar! Region Sonnenterrasse

KLAR! steht für Klimawandel-Anpassung.

Das Programm des österreichischen Klima- und Energiefonds unterstützt Gemeinden und öffentliche Einrichtungen dabei, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.

Als Maßnahmen wurden beispielsweise Trinkwasserbrunnen errichtet, um bei Hitzeperioden für ausreichend Kühlung zu sorgen, Regenwassertanks installiert, um Gärten ressourcenschonend zu bewässern oder auch spezielle Schulungen für Feuerwehren durchgeführt, um der steigenden Waldbrandgefahr Rechnung zu tragen.

In der Modellregion Sonnenterrasse, bestehend aus den Gemeinden Serfaus, Fiss und Ladis, werden in den nächsten zweieinhalb Jahren zahlreiche Projekte umgesetzt, die sich auf ökologische, ökonomische und soziale Anpassungsstrategien konzentrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung der Bevölkerung, besonders von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.